Neuigkeiten
Jahreshauptversammlung 2021
- Details
Am Samstag den 01.10.2022 lud der stellv. Ortsbrandmeister Niko Walther zur Jahreshauptversammlung 2021 ein. Wie üblich wurde der Bericht zum abgelaufenen Jahr mit Stichtag 31.12.2021 gehalten. Unter anderem durch die Pandemie wurde diese erst jetzt zum Jahresende abgehalten und nicht wie üblich zu Beginn des Jahres. Zum genannten Stichtag waren 75 Mitglieder aktiv in der Einsatzabteilung tätig. In 2021 wurde zu 291 Einsätzen alarmiert, im Vergleich zum Vorjahr 2020 ein leichter Rückgang von 306 Einsätzen. In Erinnerung blieben insbesondere das Feuer in einem Hinterhof an der Friedrichsstraße sowie die Schneemassen, insbesondere auf einem Dach eines Einkaufsmarktes. Aber auch kuriose Einsätze wie eine ungewollte Schaumparty am Brunnen auf dem Marktplatz oder ein herrenloses Schwein am Büddenstedter Weg. Geprägt wurde die Einsatzvielfalt auch durch diverse Einsätze auf der BAB2. Niko Walther bedankte sich bei allen Kameraden für die ständige Einsatzbereitschaft trotz der zum Teil intensiven Mehrbelastung durch das Ehrenamt, sowohl durch die Einsätze als auch die wöchentlichen Ausbildungsdienste.
Im Anschluss gaben die Leiter der Altersabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr ihre Berichte ab. In Summe waren bei allen starken Einschränkungen durch die Pandemie vorhanden. Insbesondere die Kinder- und Jugendfeuerwehr konnten nicht wie üblich ihre Übungsdienste abhalten. Viele Kinder verloren dadurch das Interesse und fanden bisher nicht den Weg zurück zur Feuerwehr. Derzeit sind noch 10 Kinder in der Kinderfeuerwehr sowie 25 in der Jugendfeuerwehr tätig.
Es folgten die Beförderungen und Ehrungen. Zum Feuerwehrmann befördert wurden Jannes Hindemith, Max Neddermeier und Vincent Junge. Die Kameraden Pascal Modlinski, Karol Kowalewski und Sebastian Drewes wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Percy Habermann wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Die Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielt Stefan Müller.
In der Struktur der Ortsfeuerwehr Helmstedt gab es Änderungen. Bisheriger Zugführer Marco Knuth gab aus persönlichen Gründen sein Amt ab. Sein bisheriger Stellvertreter Jan Lachmann ist aufgestiegen und nun Zugführer, neuer stellvertretende Zugführer ist Roland Junge geworden. Die dadurch vakante Stelle des Gruppenführers wurde durch Alexander Weis besetzt und die Funktionen des ELW, WLF und GW-L zusammengeführt. Im Anschluss erfolgte die offizielle Übergabe des KdoW, welcher bereits seit mehreren Wochen in Dienst ist (wie berichtet).
Die anwesenden Gäste gaben ihre Grußworte. Kreisbrandmeister Maik Wermuth dankte den ehrenamtlichen Einsatzkräften trotz aller Schwierigkeiten in Zeiten der Pandemie für die Einsatzbereitschaft. Er berichtete zudem über die Veränderungen seitens der Kreisfeuerwehr. Unter anderem, dass die Sprechfunklehrgänge auf Kreisebene vollständig im digitalen Lernen durchgeführt wurden. Neu im Landkreis sei der Truppführerlehrgang ab diesem Herbst, bisher wurde dieser Lehrgang primär auf Landesebene im Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Celle ermöglicht. Ebenfalls gab es diverse Neubeschaffungen seitens der Kreisfeuerwehr. Es wurde eine leistungsstarke Drohne beschafft, ein Multitrailer (Anhänger) und diverses weiteres Equipment. Auch in den nächsten Jahren solle dies intensiv fortgeführt werden, um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden.
Stadtbrandmeister Kahl berichtete über die Geschehnisse innerhalb der Feuerwehr Helmstedt auf Stadtebene. Die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses in Offleben-Reinsdorf ist ein Highlight gewesen. Die Festlegungen aus dem Brandschutzbedarfsplan werden nun sukzessive umgesetzt, weitere Beschaffungen, Fahrzeugtechnik und letztlich neue Gerätehäuser für alle fünf Ortsfeuerwehren. Im Aufbau ist bereits ein Gerätewagen Logistik 2 für Offleben-Reinsdorf. In Ausschreibung sind ein neues Löschgruppenfahrzeug 20 für Helmstedt und ein Löschgruppenfahrzeug 10 für Büddenstedt. In Vorbereitung ist des Weiteren ein Löschgruppenfahrzeug 10 für Emmerstedt, ein Rettungsboot sowie ein Tanklöschfahrzeug 4000 für Helmstedt. Hier lobte Kahl insbesondere die positive und konstruktive Zusammenarbeit mit der gesamten Stadtverwaltung, trotz der hohen Investitionssummen von mindestens 12 Millionen Euro, resultierend aus dem Brandschutzbedarfsplan über die nächsten Jahre.
Auch seitens der Stadtverwaltung vom Fachbereich 14 Herr Frank Kemmer, wurde sich den Worten angeschlossen und dieser bedankte sich für die Vielzahl an ehrenamtlichen Einsätzen und Dienststunden für die Bürgerinnen und Bürger von Helmstedt.
Neuer Kdow - Kommandowagen
- Details
Im Juni 2019 wurde in der Ortsfeuerwehr Helmstedt der "Brandmeister vom Dienst" (BvD) eingeführt. In einer Testphase wurde dafür ein Mannschaftstransportwagen (MTW) genutzt, die Testphase wurde erfolgreich nach einem Jahr beendet und der BvD fest in die Feuerwehr integriert. Auch der MTW blieb zunächst das Führungsfahrzeug für den Brandmeister vom Dienst. Eine Neubeschaffung eines Kommandowagen (Kdow) war jedoch bereits geplant, da der MTW auch der Jugendfeuerwehr wieder zur Verfügung gestellt werden sollte. Im Zuge einer Alarmübung verunfallte leider der MTW, die Ortsfeuerwehr Offleben-Reinsdorf sprang ein verlieh ihren MTW als Ersatzfahrzeug an die Ortsfeuerwehr Helmstedt. Im letzten Jahr konnten in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung zusätzliche Finanzmittel bereitgestellt werden, so dass ein Kdow beschafft werden konnte. Nach einer kurzen, intensiven Planungsphase erfolgte die Einholung von Angeboten, die Auswahl eines Aufbauers und damit Festlegung auf einen Ford Kuga. In Folge von Lieferengpässen verzögerte sich jedoch die Auslieferung von Ende 2021 auf den 18.07.2022. Das Fahrzeug ist auf neuestem Stand der Technik und bietet einen leistungsstarken 190 PS Dieselmotor, ein 8-Gang-Automatikgetriebe und Allradantrieb, moderne Kommunikationstechnik sowie Hilfsmittel für den Einsatzleiter. Aufbauer ist die Firma "SFS Saar" aus Bexbach in der Nähe von Saarbrücken. Feuerwehrtypisch in RAL 3000 - feuerwehrrot lackiert und foliert durch die Firma "Feuerschild112" im standardisierten Feuerwehr Helmstedt Design. Abgerundet wird das Fahrzeug mit einem LED-Blaulichtbalken RTK 7 der Firma Hella. In Summe wurden rund 50.000 EUR für das Fahrzeug investiert. Aufgrund der o.g. Fahrzeugsituation wurde das Fahrzeug bereits mit dem heutigen Tag in Dienst gestellt.
Wir bedanken uns sowohl bei der Stadt Helmstedt für die gute Zusammenarbeit und Möglichkeit dieses zusätzliche Fahrzeug zu beschaffen, als auch bei der Ortsfeuerwehr Offleben-Reinsdorf für die Ausleihe ihres MTW.
Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Helmstedt
- Details
Die Ortsfeuerwehr Helmstedt traf sich am Samstag, den 20.11.2021, zur Jahreshauptversammlung. Nachdem die Versammlungen für 2019 und 2020 pandemiebedingt ausfallen mussten, konnte sich dieses Jahr zu einer Sitzung getroffen werden. Das Hygienekonzept sah eine Versammlung in der Fahrzeughalle mit entsprechenden Abständen vor, zudem mussten sich alle Teilnehmer einem Test unterziehen. Ortsbrandmeister Niels Nowak eröffnete die Versammlung mit einer Schweigeminute für die verstorbenen Kameraden in den letzten beiden Jahren. Neben dem Stadtbrandmeister Christian Kahl, waren auch Stefan Müller als stellvertretender Kreisbrandmeister und Henning Konrad Otto seitens der Stadt Helmstedt anwesend.
Trauma-Tag
- Details
„Trauma Tag“ - Zusammenarbeit Rettungsdienst und Feuerwehr
Am vergangenen Freitag fand unter Federführung von Jacqueline Balzereit und Manuel Schrader der erste „Trauma Tag“ statt. Die Idee dazu entstand im Zuge der feuerwehrtechnischen Ausbildung von Nachwuchskräften. Die Einsatzszenarien, welche eine intensive Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst erfordern, werden immer vielfältiger. Das Ziel der Fortbildung ist vorwiegend die Aus- und Fortbildung des Rettungsdienstpersonals bei Einsätzen mit der Feuerwehr.
Seite 1 von 7