23.11.2013 – Motorsägearbeiten aus Drehleiterkörben

Motorsägearbeiten aus Drehleiterkörben

Der Umgang mit der Motorsäge zählt mit zu den gefährlichen Tätigkeiten der Feuerwehren. Es gilt, den sicheren Umgang mit der Säge zu erlernen und Gefahren beim Einsatz, zum Beispiel nach Sturmschäden, richtig einzuschätzen und abzuwehren.

Personen aus Zwangslagen zu befreien (z.B. PKW mit Insassen unter umgestürzten Bäumen), Trennen von Holzkonstruktionen an Einsatzstellen (z.B. zur Schaffung eines Zugangs im Dachstuhl zur Brandbekämpfung) oder nach Sturmschäden blockierte wichtige öffentliche Verkehrswege zeitnah wieder freizugeben, gehören zu den Hauptaufgaben der Feuerwehren im Umgang mit der Motorsäge. Nachdem bereits mehrere Kameraden der Emmerstedter Feuerwehr unter Leitung des Technischen Hilfswerks bereits Grundkenntnisse in Theorie und Praxis erwarben, standen nun Motorsägearbeiten aus einem Drehleiterkorb heraus auf dem Programm. Mehrere Ausbilder des Ortsverbandes Schöningen lehrten den Kameraden die Besonderheiten bei Arbeiten aus einem Korb heraus.

Torsten Magerhans