05.06.2013 – Hochwassereinsatz in Magdeburg

Hochwassereinsatz in Magdeburg

350 Feuerwehrleute aus dem Landkreis Helmstedt fünf Tage dabei – davon 13 Helfer aus Emmerstedt

Rund 200 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis Helmstedt, darunter auch vier Kräfte der Emmerstedter Wehr, wurden am Mittwoch, den 05.06.2013, zum Katastropheneinsatz nach Magdeburg geschickt, um das dortige Elbhochwasser zu bekämpfen. Schwerpunkt des Einsatzes war das Errichten von Dämmen entlang der Elbe, um ein Überfluten der Stadt Magdeburg zu verhindern.

Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass die Lage ernster war, als beim Jahrhundert-Hochwasser im Jahr 2002. Weitere 150 Feuerwehrleute aus dem Landkreis Helmstedt wurden nachalarmiert, um den Nachbarn aus Sachsen-Anhalt zu helfen. Auch diesmal waren neun Frauen und Männer aus Emmerstedt beteiligt, die im Bereich des Schleinufers Tag und Nacht Dämme zum Schutz der Innenstadt errichteten und mit ihren Fahrzeugen und Tragkraftspritzen bereits überflutete Bereiche abpumpten.

Bemerkenswert war die große Anteilnahme der Bevölkerung Magdeburgs. Stets stellten sich freiwillige Helfer zur Verfügung, die die Sicherungsmaßnahmen der Feuerwehr unermüdlich unterstützten und die Helfer aus Niedersachsen mit Essen und Trinken versorgten. Dieses Verhalten verdient Dank und Anerkennung.

Am Sonntag, den 09.06.2013, wurden beide Feuerwehrbereitschaften des Landkreises Helmstedt von Feuerwehren aus anderen Landkreisen Niedersachsens vorerst abgelöst.  Die Gefahr war bis dahin noch nicht gebannt. Die Elbe mit einem durchschnittlichen Pegelstand von ca. 2,34 m im Bereich Magdeburg hatte an diesem Tag jedoch mit 7,46 m ihren Höchststand erreicht.

 

Torsten Magerhans