1100 Teilnehmer, 400 Organisatoren, 126 Einsatzfahrzeuge und 21 Stationen mit verschiedenen Übungsszenarien in der Albkaserne in Stetten am kalten Markt und dem Truppenübungsplatz Roter Heuberg inmitten der Schwäbischen Alb. Eine der größten, wenn nicht sogar die größte Feuerwehrübung Deutschlands, an der die Ortsfeuerwehr Emmerstedt mit 6 Einsatzkräften und ihrem Löschgruppenfahrzeug an einem Wochenende im April 2024 teilnehmen durfte.
Aufgrund ihrer Teilnahme haben sie nun das Emmerstedter Dankzeichen verliehen bekommen. Diese Verleihung erhalten Bürgerinnen und Bürger des Ortes Emmerstedt, die sich um die örtliche Gemeinschaftspflege verdient gemacht haben oder aufgrund besonderer Aktivitäten den Emmerstedter Ortsnamen einer breiten Öffentlichkeit in positiver Weise bekannt gemacht haben.
Dass der Ortsname Emmerstedt während der Zweitages-Übung bekannt gemacht wurde, können die teilnehmenden Emmerstedter Feuerwehrkameraden voll und ganz bestätigen. Denn nicht nur das Kennzeichen des Löschfahrzeuges, beginnend mit HE, oder der Niedersachsen-Stempel im Kennzeichen fielen unlängst auf. Auch der „hochdeutsche“ Dialekt der Kameraden, welcher auf der Schwäbischen Alb nicht so geläufig ist, ließ viele heimische Feuerwehrmitglieder aufhorchen. Unzählige Gespräche wurden mit den dortigen Feuerwehren geführt und stets stand die Frage, wo wir denn wohl herkommen, an erster Stelle. Gefolgt von der zweiten Frage, ob wir sie bei der jeweiligen Übungs-Nachbesprechung aufgrund ihres Dialekts auch verstehen würden.
Aber auch wenn die Emmerstedter die schwäbischen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aufgrund ihres Dialekts nicht immer gleich verstanden haben, so lief das Einsatzgeschehen im Hinblick auf die Zusammenarbeit, die Einsatztaktik, die Abstimmung und das Vorgehen während der gestellten Szenarien stets professionell und Hand in Hand ab. Auch gab es nie Probleme mit der Handhabung nach Austausch von Gerätschaften innerhalb der Züge. Jeder wusste stets, was er wie zu machen hat. Die Emmerstedter hatten das Gefühl, als hätten sie mit ihren heimatlichen Nachbarwehren einen Zug gebildet, mit denen sie schon etliche Großeinsätze im Raum Helmstedt bewältigt haben. Einfach bewundernswert dieses reibungslose Zusammenspiel verschiedener Wehren aus Baden-Württemberg, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz.
Torsten Magerhans

